
Die Wertermittlung in Verfahren der Ländlichen Entwicklung - Teil II
Räumliche Fachplanung Ortszentrum Burtenbach
Präsentation Auftaktveranstaltung vom 11.01.2018 mit Ergänzung Ergebnis Bürgerbeteiligung (Stand: 16.01.2018)
Einführung Moderation / Ausgangslage und Rahmenbedingungen / Themensammlung
Kling Consult: Frau Dr. Wolf / Herr Mayer / Herr Kaiser
Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach
Mikrozensus 2018 im Januar gestartet - Interviewer bitten um Auskunft
Im Jahr 2018 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien, ermittelt.
Der Mikrozensus 2018 enthält zudem noch Fragen zur Wohnsituation. Neben der Wohnfläche und dem Baualter der Wohnung werden unter anderem die Heizungsart und die Höhe der zu zahlenden Miete sowie die Nebenkosten erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung.
Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund 60 000 Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1 000 Haushalte zu befragen.
Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für bis zu vier aufeinander folgende Jahre.
Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden.
Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2018 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen.
EVS 2018 - warum Selbstständige davon beruflich und privat profitieren
Landesamt für Statistik sucht insbesondere noch Haushalte mit Selbstständigen in Bayern, die gegen eine Geldprämie von mindestens 85 Euro an der Einkommens-und Verbrauchsstichprobe 2018 teilnehmen.
Daten sind die notwendige informationelle Infrastuktur für eine moderne leistungsfähige Gesellschaft. Um die Lebensverhältnisse und Veränderungen im Konsum-verhalten der Bürger in Bayern korrekt widerspiegeln zu können, muss die Einkommens- und Verbauchsstichprobe (EVS) alle fünf Jahre aktualisiert werden. 2018 ist es wieder soweit! Selbstständige profitieren von einer Teil-nahme an der Erhebung gleich doppelt: aus beruflicher und privater Sicht.
Burtenbacher Weihnachtsmarkt 2017
Sicherlich werden Sie mir vollauf zustimmen: Der Burtenbacher Weihnachtsmarkt ist in unserer mittelschwäbischen Region einer der schönsten überhaupt. Das liegt zum einen an dem liebevoll zusammengestellten Angebot, das praktisch von Stand zu Stand etwas Besonderes zeigt. Und zum anderen an der unvergleichlichen Atmosphäre zwischen Bohnackergebäude und neuem Marktplatz. Dass dem so ist, verdanken wir den vielen engagierten Helfern der teilnehmenden Vereine, sowie den Geschäftsleuten aus Burtenbach und Umgebung. Sie alle haben auch heuer wiederum keinerlei Anstrengungen und Mühen gescheut, um den Besuchern ein stimmungsvolles, vorweihnachtliches Wochenende zu zaubern.
Es ist schon etwas sehr Schönes, wenn wir uns Anfang Dezember trotz aller vorweihnachtlicher Hektik mit den an allen Ecken erklingenden Weihnachtsliedern, festlicher Dekoration und dem Duft der weihnachtlichen Leckereien auf die schönste Zeit des Jahres einstimmen lassen können. Und weil es auf unserem Weihnachtsmarkt nicht nur ums Kaufen und Verkaufen geht, sondern um das Erleben dieser einzigartigen Atmosphäre, dürfen wir den besonderen Geist unseres Marktes spüren und werden dabei auch ein Stück auf das herannahende Weihnachtsfest vorbereitet.
Ein herzliches Dankeschön richte ich an das Organisationsteam, an die Mitwirkenden des Rahmenprogramms, an die Budenbetreiber, sowie an alle Sponsoren und Inserenten. Sie haben mit Ihrem Einsatz und mit Ihrer Unterstützung maßgeblich dazu beigetragen, dass unser Weihnachtsmarkt auch im Jahre 2017 wieder ein voller Erfolg werden wird.
Ich wünsche Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Marktgemeinde und Allen, die uns besuchen kommen, ein paar schöne Stunden auf unserem Weihnachtsmarkt und eine friedvolle, besinnliche Adventszeit.
Ihr Roland Kempfle
1. Bürgermeister
Das Landesamt für Statistik sucht 12.000 freiwillige Haushalte in Bayern für die Einkommens – und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2018. Teilnehmende Haushalte erhalten eine Geldprämie von mindestens 85 Euro.
Wir - das Statistische Landesamt Bayern - haben den gesetzlichen Auftrag, alle 5 Jahre die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) zu erheben. Im Rahmen der EVS werden bundesweit rund 60.000 Haushalte zu ihren Einnahmen- und Ausgaben befragt. Die teilnehmenden Haushalte in Bayern erhalten dafür eine Geldprämie von mindestens 85 Euro.
Die Ergebnisse dieser Befragung liefern unserer Bundesregierung wichtige Daten z.B. für den Armuts- und Reichtumsbericht, ferner bieten sie die Grundlage zur Berechnung der Regelsätze. Um eben diese wichtige Daten repräsentativ darstellen zu können, ist es insbesondere bei dieser Erhebung zwingend erforderlich, alle Bevölkerungsgruppen abzubilden. Die Teilnahme an dieser Erhebung ist freiwillig, im Zuge dessen sind zahlreiche Werbemaßnahmen notwendig, um die für Bayern erforderlichen 12.000 Ein- und Mehrpersonenhaushalte zu gewinnen.
Anlage: 2314-pm-evs-2018.pdf
Schnelles Internet in Kemnat und Oberwaldbach
MEDIENINFORMATION
Burtenbach, 20. September 2017
Schnelles Internet: Markt Burtenbach in den Ortsteilen Kemnat und Oberwaldbach wechselt auf die Überholspur
- Rund 230 Haushalte können ab sofort schneller ins Internet
- Mehr Tempo: mit bis zu 50 MBit/s surfen
- Jetzt mehr Geschwindigkeit bei der Telekom buchen
_______________________________________________________________
Es ist soweit: Die neuen schnellen Internet-Anschlüsse in Markt Burtenbach in den Ortsteilen Kemnat und Oberwaldbach stehen jetzt zur Verfügung. Davon profitieren rund 230 Haushalte. Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Auch das Streamen von Musik und Videos oder das Speichern in der Cloud ist bequemer. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s).
„Langsam war gestern, heute sind wir schnell unterwegs auf der Datenautobahn“, sagt Roland Kempfle, Bürgermeister von Markt Burtenbach. „Damit wird das Leben und Arbeiten im Markt Burtenbach noch attraktiver. Wir danken der Telekom für die gute Zusammenarbeit.“
„Ab sofort können alle die schnellen Internetanschlüsse online, telefonisch oder im Fachhandel buchen“, sagt Florian Goldhofer, Regionalmanager der Deutschen Telekom. „Eine moderne Infrastruktur ist ein digitaler Standortvorteil – für jeden Haushalt, jede Immobilie und die gesamte Marktgemeinde Burtenbach.“
„Wir bringen Jahr für Jahr mehr Menschen ins schnelle Internet als jedes andere Unternehmen“, sagt Thilo Kurtz, Projektleiter der Telekom Deutschland. „Dafür investieren wir allein in Deutschland jährlich bis zu vier Milliarden Euro in den Netzausbau.“
Weitere Informationen
Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich im Internet oder beim Kundenservice der Telekom informieren:
- www.telekom.de/schneller
- Neukunden: 0800 330 3000 (kostenfrei)
- Telekom-Kunden: 0800 330 1000 (kostenfrei)
- Kleine und mittlere Unternehmen 0800 330 1300 (kostenfrei)
Und natürlich beraten die Mitarbeiter in den Telekom Shops und die Fachhändler gerne:
- Telekom Shop Günzburg, Marktplatz 18, 89312 Günzburg
Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Dr. Markus Jodl, Pressesprecher
Tel.: 0228 181 – 49494
E-Mail: medien@telekom.de
Weitere Informationen für Medienvertreter:
www.twitter.com/telekomnetz
www.facebook.com/deutschetelekom
www.telekom.com/de/blog/netz
www.youtube.com/telekomnetz
www.instagram.com/deutschetelekom
Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil
21. Burtenbacher Ferienprogramm 2017
Hallo liebe Kinder und Jugendliche,
wir freuen uns, euch wieder das Burtenbacher Ferienprogramm vorstellen zu dürfen.
Einfach auf die Anlage klicken
Bayerischen Landesstiftung bewilligt 72.000 € Zuschuss
Burtenbach/München(kr). Wie die beiden heimischen Landtagsabgeordneten Alfred Sauter und Dr. Hans Reichhart mitteilen, fördert die Bayerische Landesstiftung mit 72.000 Euro die Generalsanierung des historischen Rathauses in Burtenbach. Der Stiftungsrat der Bayerischen Landesstiftung hat die Förderung im Rahmen seiner jüngsten Sitzung beschlossen.
Anlage: 6253-Presseerklaerung_Rathaus Burtenbach 27-04-17.pdf