
Generalsanierung des Rathauses dauert ca. zwei Jahre
Im Rahmen einer ersten Bestandsaufnahme des ältesten Gebäudes in der Marktgemeinde hat Architekt Lux festgestellt, dass neben den optischen Beeinträchtigungen auch konstruktive Schäden am Gebäude vorhanden sind. Augenscheinlich sind größere Flächen des Außenputzes abgelöst und herunter gefallen. An vielen Stellen im Sockelbereich gibt es sowohl im Innenbereich als auch an der Fassade salzbelastete Ausblühungen. Im Bereich des Dachstuhles sind im Laufe der Jahre mehrere konstruktiv notwendige Holzbauteile unfachmännisch entfernt worden. An diversen Innenwänden als auch an der Außenfassade sind zudem Risse erkennbar.
Neben der Beseitigung dieser beschriebenen Mängel war sich der Gemeinderat in seiner Sitzung am 18. Juni 2015 auch einig, dass ein stimmiges Gebäudenutzungskonzept Grundlage der jetzigen Gebäudesanierung sein muss. Das vorhandene Raumangebot ist dabei nutzungsorientiert zu optimieren. Das bedeutet, dass die Räumlichkeiten samt der Flure und der derzeit vorherrschenden Eingangssituation zu überprüfen sind und mögliche Alternativen zum vorhanden Bestand in die weitere Diskussion eingebracht werden müssen.
Natürlich soll auch die Gebäudetechnik mit Heizung, Sanitär und Elektrik erneuert werden.
Im Zuge der Neugestaltung ist zudem eine neue Möblierung angedacht, die sich optisch und funktional in das vorhandene Raumangebot einfügt.
Generell geht es bei dieser Baumaßnahme darum, dass die fast 500 Jahre alte Bausubstanz des Rathauses so weiterentwickelt wird, dass es zum einen dem Gedanken der Renaissance gerecht wird und zum anderen den zeitgerechten Anforderungen an eine modernen Rathausverwaltung standhalten kann.
In der Vorphase der Planungen ist natürlich zu versuchen, möglichst weitreichende Fördermöglichkeiten auszuschöpfen.
Hochwasserschutz Burtenbach - Unterschrift der Finanzierungsvereinbarung
Der Markt Burtenbach und der Freistaat Bayern haben am 28.04.2015 im Rathaus Burtenbach die Finanzierungsvereinbarung für den Hochwasserschutz Burtenbach geschlossen.
1. Bürgermeister Roland Kempfle und Ralph Neumeier, Leiter des Wasserwirtschaftsamts Donauwörth, unterzeichneten die Vereinbarung im Rahmen der alle drei Monate statt findenden großen Besprechung zum „Hochwasserschutz Mindeltal“.
Die Kosten für den Hochwasserschutz Burtenbach belaufen sich auf rund 4,3 Mio. €, an denen sich der Markt Burtenbach mit 43,105% beteiligt. Das Vorhaben besteht aus zwei Teilprojekten, dem Hochwasserschutz für den Ortsteil Kemnat,
sowie dem Hochwasserschutz für den Bereich Burtenbach.
Als Voraussetzung für die Umsetzung des Hochwasserschutzes Thannhausen muss zuerst der Hochwasserschutz für den Ortsteil Kemnat realisiert werden. Die Maßnahmen im Bereich Burtenbach sollen zeitgleich mit der Umsetzung der Maßnahmen
in Thannhausen angegangen werden.
Derzeit laufen die Vorbereitungen für die europaweite Ausschreibung der Ausführungsplanung. Dieses Verfahren wird Ende 2015 abgeschlossen. Mit Abschluss der Ausführungsplanung soll Mitte 2016 die Ausschreibung der Baumaßnahmen erfolgen.
Bild 1: Unterschrift der Finanzierungsvereinbarung im Rathaus Burtenbach
Von hinten links nach vorne rechts: MdL Dr. Hans Reichhart, MdL Alfred Sauter, Ralph Neumeier, Roland Kempfle
10-jähriges Jubiläum Bestattungsdienst Burtenbach
Einladung zu den Bürgerversammlungen in Burtenbach, Kemnat und Oberwaldbach
15 Jahre Gemeindebücherei Burtenbach
Führungszeugnis jetzt online im Internet beantragen
Wahlscheine online bestellen
https://ikom.akdb.de/briefwahlantrag/?kunde=09774122&wahltag=2014-05-25
Verabschiedung der ausscheidende Gemeinderäte
Companius Initiative spendet 800 Euro an Kindertagesstätte Burtenbach / LEW-Mitarbeiter verlegen neuen Fallschutzboden
Bildnachweis: LEW/Mengele
Endergebnisse der Kommunalwahl 2014 - Bürgermeister und Gemeinderat
Bildnachweis: LEW/Mengele